Mitteilung zu den Tarifänderungen 2026 der Elektra Tübach

Geschätzte Kundinnen und Kunden der Elektrizitätsversorgung Tübach

Allgemeine Informationen
Gerne informieren wir Sie über die Stromtarife ab dem 1. Januar 2026. Vorschriftsgemäss hat die Elektrizitätsversorgung Tübach die Preise für die Energielieferungen im Jahr 2026 kalkuliert. Basis bot wie immer die abgeschlossene Jahresrechnung des Vorjahres (2024). Auf 2026 hin ist im Bereich Energie eine leichte Preissenkung, bei den Netzkosten jedoch ein Preisanstieg zu verzeichnen. Dem Gemeinderat war es bei den Diskussionen wichtig, mögliche Preissenkungen im Bereich Energielieferung dem Endkunden weiterzugeben. Zugleich sind Erhöhungen in anderen Bereichen unumgänglich. Verglichen mit dem laufenden Jahr werden die Stromtarife per 1. Januar 2026 insgesamt steigen.

Die Preise setzen sich aus mehreren Bestandteilen zusammen:

  • Netznutzung (für Transport und Verteilung der Energie)
  • Energielieferung (für die gelieferte Strommenge)
  • Abgaben (an das Gemeinwesen sowie nationale Kosten)
  • Messentgelt (für Zähler und Messdienstleistungen)

Nachfolgend finden Sie zu jeder Komponente die wichtigsten Informationen und Ausführungen zu Veränderungen:

Netznutzung
Die Netznutzung deckt die Kosten für den Betrieb, Unterhalt und Ausbau unseres Stromverteilnetzes sowie für die Systemdienstleistungen von Swissgrid.

  • Grundgebühr (CHF/Jahr): leicht erhöht, weil die Fixkosten der Elektra Tübach steigen – unter anderem für Digitalisierung, IT-Sicherheit und die Umstellung auf ein neues Abrechnungssystem.
  • Arbeitspreis steigt an, weil sich der Stromverbrauch im Versorgungsgebiet rückläufig entwickelt. Damit müssen die fixen Netzbetriebskosten auf weniger Kilowattstunden verteilt werden.
  • Leistungspreis bleibt in etwa gleich hoch

Die Betriebskosten sowie Verwaltungskosten steigen mit zunehmen Regulierungen, IKT Massnahmen und Umstellungen der IT-Systeme. Zusätzlich müssen Deckungsdifferenzen aus den Vorjahren abgebaut werden. Diese sind durch Investitionen für den sicheren Netzbetrieb entstanden. Zusätzlich enthalten die Netztarife auch gesetzlich vorgegebene Abgaben für Systemdienstleistungen (SDL) sowie die Kosten für die Stromreserve, welche jährlich durch Swissgrid festgelegt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.swissgrid.ch.

Energielieferung
Dieser Bestandteil betrifft die Kosten für die elektrische Energie (Energieverbrauch).

  • Die Marktpreise für Energie sind zwar leicht gesunken, gleichzeitig steigen jedoch die Kosten für Ausgleichsenergie.
  • Zusätzlich müssen auch im Bereich Energie Deckungsdifferenzen aus den Vorjahren abgebaut werden.
  • Es wird zunehmend Strom aus inländischen erneuerbaren Quellen erworben.
  • Da der Energieabsatz insgesamt sinkt, steigen die durchschnittlichen Gestehungskosten pro Kilowattstunde leicht an.
  • Die Vergütungspreise für Rücklieferungen sinken. Dies wirkt sich positiv auf die Preise aus.


Abgaben an das Gemeinwesen
Hierbei handelt es sich um Abgaben an die Netzbetreiberin, vorliegend die Elektra Tübach (z. B. Konzessionsabgaben für die Nutzung des öffentlichen Raums). Die Abgaben bleiben auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr. Es erfolgt keine Erhöhung der kommunalen Abgabesätze.

Messentgelt
Gemäss neuen gesetzlichen Vorgaben (Stromversorgungsverordnung; StromVV) wird das Messwesen ab 2026 als eigene Preisposition ausgewiesen und ist nicht mehr Teil der Netznutzung.

  • Die Kosten für Zähler, Installation, Wartung, Ablesung sowie die Aufbereitung und Übermittlung Ihrer Verbrauchsdaten.
  • Das neue Messentgelt wird ab 1. Januar 2026 eingeführt. Es richtet sich nach den effektiven Kosten für Messinfrastruktur und Datenbewirtschaftung.


Kosten der Stromreserve
Die Stromreserve stellt sicher, dass in ausserordentlichen Situationen zusätzliche Energie verfügbar ist. Die entsprechenden Kosten werden vom Bundesamt für Energie (BFE) und Swissgrid jährlich festgelegt und sind für alle Endkunden verpflichtend. Die Kosten für die Stromreserve steigen im Vergleich zum Vorjahr aufgrund höherer Bereitstellungskosten und gesetzlicher Vorgaben.

Tarifzuschlag gemäss Art. 14b Stromversorgungsgesetz (StromVG)
Dieser Zuschlag dient der Finanzierung von Massnahmen zur Verstärkung von Netzanschlüssen sowie von übergeordneten Netzausbauten, die wiederum der Integration erneuerbarer Energien dienen. Der Zuschlag wird ab 1. Januar 2026 neu eingeführt, weil zusätzliche Projekte unterstützt werden, insbesondere im Bereich Photovoltaik und Netzintegration.

Weiterhin Einheitstarif
Seit 2024 wird keine Tarifunterscheidung (Hoch-/Niedertarif) mehr vorgenommen. Dies hat sich bewährt und wird somit auch 2026 fortgeführt.

Naturstrom basic als Standard
Die Elektrizitätsversorgung Tübach liefert den Kunden 2026 unter 50MWh Verbrauch in der Tarifgruppe ELT02 (Haushalt und Kleingewerbe) Naturstrom basic als Standardprodukt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, mit einem reduzierten Abschlag Kernstrom zu beziehen. In den Tarifgruppen ELT03–05 (Grossgewerbe mit über 50 MWh Jahresverbrauch) bleibt das Standardprodukt weiterhin Kernstrom.
Für sämtliche Tarifgruppen besteht unter Berücksichtigung der Zusatzkosten die Möglichkeit, auf ein höheres Stromprodukt (Naturstrom basic oder star) zu wechseln.

Vergütung für Solarstrom
Der Gemeinderat hat beschlossen, die Vergütung von Solarstrom auf den Referenzsatz von 6.00 Rp./kWh festzulegen (gilt für Anlagen < 150 kW). Für den Herkunftsnachweis wird je kWh 1.3 Rp. vergütet.

Strompreise online vergleichen
Die ElCom ist die unabhängige staatliche Regulierungsbehörde im Elektrizitätsbereich. Sie überwacht die Einhaltung des Stromversorgungs- und Energiegesetzes, trifft die dazu nötigen Entscheide und erlässt Verfügungen. Die ElCom stellt Konsumentinnen und Konsumenten sämtliche Elektrizitätstarife der Schweizer Versorgungsunternehmen auf ihrer Strompreis-Webseite www.strompreis.elcom.admin.ch zum Vergleich zur Verfügung. Auf einer Karte können die Tarife anderer Gemeinden verglichen werden. Auch ein Vergleich der einzelnen Preiskomponenten ist möglich.

Die Elektrizitätsversorgung Tübach bietet ihren Bezügern in beiden Verbrauchskategorien (Haushalte, Gewerbe) günstige Preise. Sowohl die Ansätze für die Energie als auch diejenigen für die Netznutzung fallen im kantonalen Vergleich positiv aus.

Bei Fragen steht Ihnen die Elektra Tübach gerne zur Verfügung.

Elektra Tübach
Tel. 071 844 23 00
finanzen@tuebach.ch

Vergleich Strompreise 2025 – 2026

Tarif gültig ab 01.01.2026